Stuttgarter Altenpflege Wohngemeinschaft

Wir betreuen zwei ambulant betreute und selbstverantwortete Altenpflege Wohngemeinschaften in Stuttgart / Zuffenhausen-Rot, mit jeweils 8 Patienten. Senioren mit Unterstützungs- und Betreuungsbedarf können ihr Leben wie gewohnt, selbstverantwortet und in einer kleinen, familiären Gemeinschaft mit Gleichgesinnten in den eigenen 4 Wänden aufrechterhalten.

„Gemeinsam nicht einsam“ deutschsprachige WG
Auricher Straße in Stuttgart / Zuffenhausen-Rot

„Emin Eller“ die türkischsprachige WG
Olnhauser Straße in Stuttgart / Zuffenhausen-Rot

Wohngemeinschaften Stuttgart

Stuttgarter Altenpflege-Wohngemeinschaften
-die beste Alternative zu einem Pflegeheim

In beiden Altenpflege-WGs werden täglich die bedarfsorientierte Pflege- und Betreuungsleistungen durch unsere angestellten Pflege- und Betreuungskräfte erbracht. Unsere Hauswirtschaftskräfte übernehmen dabei die täglich frische Zubereitung aller Mahlzeiten. Beide Senioren Wohngemeinschaften sind gemäß den Vereinbarungen, tagsüber mit zwei und nachts mit einer Präsenzkraft besetzt.

„Gemeinsam nicht einsam“ deutschsprachige WG
Diese Pflege-Wohngemeinschaft trägt den Namen „Gemeinsam nicht einsam“ und ist deutschsprachig und ohne einen kulturellen bzw. sprachlichen Betreuungsschwerpunkt.

„Emin Eller“ die türkischsprachige WG
Diese Pflege-Wohngemeinschaften ist speziell für türkischsprachige Menschen ins Leben gerufen wurden und trägt den Namen „Emin Eller“, was so viel heißt wie „In sicheren Händen“.

Alle Pflege- und Betreuungskräfte in dieser kultursensiblen Pflege Wohngemeinschaft sprechen türkisch. Somit können unsere Pflege- und Betreuungskräfte auf die kulturellen und religiösen Sitten eingehen. Zur Aufrechterhaltung der Lebensqualität darf selbstverständlich der türkische Schwarztee sowie die leckere türkische Küche nicht fehlen.

Altenpflege-Wohngemeinschaften

Beide Wohngemeinschaften sind für Senioren mit Unterstützungs- und Betreuungsbedarf ausgerichtet.
8 individuelle Bewohnerzimmer
großer Gemeinschaftsraum mit Wohnküche
jeweils 4 barrierefreie Bäder
Terrasse mit Garten
Internationale abgestimmte Küche
Kultursensible Pflege- und Betreuungskräfte
Gemeinschaftliche, sowie Einzelaktivitäten
Abgestimmte Grund- und Behandlungspflegerische Leistungen
Beide Wohngemeinschaften liegen direkt nebeneinander, sodass hier auch ein gemeinsamer Austausch stattfinden darf.

Diese Wohngemeinschaften sind “selbstverantwortet”. Dies bedeutet, dass Sie als Bewohner gemeinsam mit Ihren Angehörigen das WG- Leben mit organisieren.

Dazu zählen:
Wocheneinkäufe und Großeinkäufe
Anschaffungen in der WG
Reparaturen organisieren
Regelmäßige Regel- und Anlasssitzungen, zur Aufteilung der anfallenden Aufgabe

Pflege in sicheren Händen.

Der Förderverein Emin Eller e.V. engagiert sich rund um das Thema Pflege im Stadtteil Stuttgart-Zuffenhausen und Umgebung.

Wegweiser Pflege

Wir bieten Ihnen einen Überblick und Tipps für die Hilfe zur Selbsthilfe im Pflege-Dschungel.

Pflege-WGs

Die Wohngemeinschaften für ein selbstbestimmtes Leben im Alter in Gesellschaft und Sicherheit.

Förderverein

Wer ist der Förderverein? Kann ich da mitmachen? Dies und viele andere Antworten finden Sie hier.
Dashboard mockup

Individuell abgestimmte pflegerische und medizinische Leistungen:

Der Anspruch auf Pflegeleistungen richtet sich nach ihrem „Pflegegrad“. Diesen können Sie durch den MD (Medizinischen Dienst) feststellen lassen.

Übliche Pflegeleistungen, die wir erbringen sind:
Körperpflege (im Bad oder im Bett)
Medikamentengabe, Injektionen, Infusionen, Verbände u.v.m.
Ankleiden und Entkleiden
Förderung der Bewegungsfähigkeit
Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
Kontakt

Rufen Sie uns an & lassen Sie sich unverbindlich beraten & informieren!

Mehmet Canbaz

Geschäftsführer

canbaz@akut-intensiv.de
0152/ 54 52 89 22
Kontaktformular

Rufen Sie uns an & lassen Sie sich
unverbindlich beraten & informieren!

Esma Öztürk

Niederlassungsleiterin
Medizinische Fachangestellte
Algesiologische Fachassistentin / Schmerzexpertin

Das sagen unsere Kunden und deren Familienangehörige über die Betreuung bei uns:

Häufig gestellte Fragen:

Wie hoch sind die Kosten?

Das richtet sich nach
     - der Zimmergröße (Miete nach qm)
     - dem vereinbarten Haushaltsgeld (gleicher Anteil pro         Bewohner für Einkauf, Lebensmittel, Rücklagen, Internet,         etc.)
     - Präsenzkraft- Stellung
     - Pflegeleistung je nach Pflegegrad
Die Kosten sind vergleichbar mit denen in einem Pflegeheim. Allerdings sind die Leistungen viel persönlicher, individueller und die WG viel kleinteiliger (8 Personen pro WG). 

Macht der Hausarzt Hausbesuche?

Wir haben eine Hausärztin und einen Urologen, die ihre Praxis in der Nähe haben. Einmal im Quartal erfolgen Hausbesuche und individuell nach Bedarf dazwischen.

Haben sie Besuchszeiten?

Die WG ist Ihr Zuhause, bzw. das Ihrer Angehörigen. Sie bekommen einen eigenen Schlüssel und können die WG daher zu jeder Zeit ohne Vorankündigung betreten. Zu beachten sind aus Rücksicht der anderen Bewohner die üblichen Nacht- und Ruhezeiten.

Wie viele Mitarbeiter arbeiten in einer Schicht?

2 Alltagsbegleiter (Präsenzkräfte) pro WG. Zusätzlich im Hintergrund sind jederzeit mind. eine Fachkraft zur Unterstützung zur Verfügung.

Kann mein Angehöriger bis zum Ende hier wohnen bleiben?

Ja, wir machen auch Sterbebegleitungen. Wir möchten dem Bewohner ermöglichen, im eigenen gewohnten Umfeld sterben zu dürfen, im Beisein seiner Angehörigen, wenn dies erwünscht ist. Solange keine Eigen- oder Fremdgefährdung besteht, kann der Bewohner bis zum Ende seines Lebens in der WG verbleiben.

Kommen Therapeuten ins Haus?

Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie können nach Bedarf organisiert werden. Wir haben Kontakt zu Praxen in der Nähe, die das anbieten.

Was können sie für die Einrichtung der Zimmer bereitstellen?

Ein Pflegebett kann von uns über ein Rezept organisiert werden. Die restliche Einrichtung muss seitens des Bewohners mitgebracht werden.