HAUS TOBIAS,
die Spezialisten für Intensiv- und Beatmungsmedizin

Wir betreuen intensiv- und beatmungspflichtige Menschen nach schwerer Krankheit bzw. Unfall, die aufgrund der Schwere der Krankheit auf Beatmung und /oder auf eine Trachealkanüle angewiesen sind.

Ebenso übernehmen wir auch die Rehabilitation ab Phase B. Hierzu gehört die Erhebung des Entwöhnung-Potenzials von der Beatmung sowie der Trachealkanüle.

Auf folgende Erkrankungen sind wir spezialisiert:

Neurologische
Erkrankungen

(ALS, Wachkoma, MS, DMD, CIP, CIM u.v.m.)

Lungenerkrankungen

(COPD, OHS, Mukoviszidose, Lungenemphysem u.v.m.)
iPhone mockup

Frührehabilitation
Phase B

(Entwöhnung vom Beatmungsgerät & Trachealkanüle)

Sonstige angeborene oder erworbene Erkrankungen

(HNO-Erkrankungen, Onkologische Erkrankungen u.v.m.)

Wir stehen Ihnen zur Seite,
solange wir dürfen oder Sie uns brauchen…

Wenn durch ein akutes medizinisches Ereignis oder eine chronische Erkrankung Ihr Angehöriger ganz unerwartet abhängig von Ärzten, Pflegekräften und Maschinen geworden ist.

Wenn ein Leben ohne medizinische Apparate wie ein Beatmungsgerät, Medikamentenpumpen oder Überwachungsmonitoren unmöglich scheint.

Geben Sie uns die Möglichkeit, Ihnen zu helfen, damit die ständige Sorge und Ungewissheit nicht mehr Ihr ständiger Begleiter ist.

Unsere Fachgemeinschaft befindet sich in Bad Rappenau, im Landkreis Heilbronn. Dort wird Ihr Angehöriger außerhalb eines Krankenhauses von unseren qualifizierten Intensivpflegekräften und Therapeuten im Rahmen der Intensiv- und Beatmungsmedizin betreut, versorgt und behandelt.

Durch die Kooperation und Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, Akut- und Fachkliniken und Fachtherapeuten, haben wir die Möglichkeit, bei Not- und Zwischenfällen rund um die Uhr ein multi- bzw. interdisziplinäres Team einzuberufen und die notwendigen Entscheidungen und Handlungen zeitnah einzuleiten sowie durchzuführen.

Haus Tobias:

7 Zimmer, jeweils mit Balkon oder Terrasse
3 Bäder, eines davon mit Deckenlifter
mobile Badewanne für bettlägerige Patienten
Kamin
Aufzug
große Gemeinschaftsküche mit lichtdurchflutetem Wohnbereich
Garten mit Teich und Kräutergarten
vorwiegend deutsch & internationale Küche
mulitlinguale Betreuungskräfte
individuelle religiöse Rituale
gemeinschaftliche, sowie Einzelaktivitäten

Verlegung eines intensiv- und beatmungspflichtigen Menschen:

Die Verlegung eines intensiv- und beatmungspflichtigen Menschen bedarf besonderer Kompetenzen und sehr viel Erfahrung sowie einer medizinischen Ausstattung.

Aufgrund dessen haben wir eine voll ausgestattetes Einsatz- und Begleitfahrzeug mit allen notwendigen medizinischen Geräten (Absauggerät, Perfusoren, EKG, Monitoring etc.). Wir begleiten unsere Patienten bundesweit von der Akut- bzw. Rehaklinik bis zu unserer Einrichtung.

Spezielle medizinische Leistungen:

Anlage von venösen Braunülen bzw. speziellen ultraschallgestützten venösen Zugängen (PICC-Line, Midline)
Spezielle Infusionstherapien zur Linderung von Schmerzen, Atemnot und Ängsten, mittels Medikamentenpumpen
Durchführen von intravenösen Antibiotikagaben, gemäß Antibiogramm​
Durchführen von arteriellen und venösen Blutabnahmen zur Analyse von Entzündungswerten, Blutkulturen oder Blutgasanalysen
Optimieren der Beatmungsparameter mittels Blutgasanalysen
Durchführen von Sonografien zur Feststellung internistisch pathologischen Ereignissen

Rufen Sie uns an & lassen Sie sich
unverbindlich beraten & informieren!

Mehmet Canbaz

Medizinischer Geschäftsführer
Pflegedienstleiter des mobilen Palliativ-Teams
Fachaufsicht für Intensiv-, Palliativ- und Beatmungsmedizin
Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Palliativmedizin
Fachkrankenpfleger für pädiatrische Palliative Care
Fachpädagoge im Gesundheitswesen
Zertifizierter Lehrkraft für Erste-Hilfe / Notfalltraining
Propofol-Sedierungsfachkraft (DEGEA / DGVS)
Pflegedienstleiter gemäß § 71 SGB XI
Algesiologischer Fachassistent / Schmerzexperte
Ethikkoordinator & Ethikberater im Gesundheitswesen (K2)
Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
Experte für intravenöse Therapien sowie ultraschallgestützteAnlage von peripheren und zentralvenösen Kathetern

Das sagen unsere Kunden und deren Familienangehörige über die Betreuung bei uns:

Kontakt

Rufen Sie uns an & lassen Sie sich unverbindlich beraten & informieren!

Mehmet Canbaz

Geschäftsführer

canbaz@akut-intensiv.de
0152/ 54 52 89 22
Kontaktformular

Häufig gestellte Fragen:

Wann können Sie aufnehmen?

Je nach Kapazität und Dringlichkeit entweder sofort oder innerhalb der nächsten 24 - 48h

Wie viel kostet das?

Wir haben die Versorgungsverträge mit den Kranken- und Pflegekassen geschlossen und rechnen direkt mit ihnen ab. Somit werden die Kosten nach Vergütungsvereinbarung übernommen. Eigenanteile sind individuell für das Wohnen fällig.

Wer übernimmt die medizinische Versorgung? Könnt ihr Infusionen legen? Gebt ihr Antibiosen?

Infusionstherapien jeglicher Art können durch uns ausgeführt werden, auch das Legen von venösen und arteriellen Zugängen sind für uns selbstverständlich.

Wie oft kommt ein Arzt vorbei?

Wir stehen in ständigem Kontakt mit den verordnenden Haus- und Fachärzten. Hausbesuche werden immer individuell vereinbart.

Dürfen persönliche Gegenstände mitgebracht werden?

Das Zimmer kann eigenständig eingerichtet und möbliert werden.

Wie läuft die Verlegung intensiv- und beatmungspflichtiger Personen ab?

Die Verlegung eines intensiv- und beatmungspflichtigen Menschen bedarf besonderer Kompetenzen und sehr viel Erfahrung sowie einer medizinischen Ausstattung.

Aufgrund dessen haben wir eine voll ausgestattetes Einsatz- und Begleitfahrzeug mit allen notwendigen medizinischen Geräten (Absauggerät, Perfusoren, EKG, Monitoring etc.). Wir begleiten unsere Patienten bundesweit von der Akut- bzw. Rehaklinik bis zu unserer Einrichtung.

Meeting
Wie sind die Besuchszeiten?

Wir haben keine Besuchszeiten. Ein telefonische Voranmeldung reicht vollkommen aus.

Bekomme ich Unterstützung bei Antragsstellungen und Ähnlichem?

Selbstverständlich. Wir erarbeiten gerne alles gemeinsam.

Kommen Therapeuten ins Haus?

Therapeutische Behandlungen werden individuell erbracht. Diese werden durch Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, usw. bis zu 3x in der Woche erbracht. Die Kosten hierfür werden durch die gesetzlichen Krankenkassen getragen.

Mein Angehöriger spricht nicht deutsch, wie können sie sich mit ihm verständigen?

Wir sind ein multikulturelles Team und vertreten die meisten Sprachen. Unsere Pflegefachkräfte sprechen verschiedensten Sprachen, u.a.: Russisch, Rumänisch, Türkisch, Jugoslawisch, Polnisch, Afghanisch, Persisch, Arabisch, Englisch, Thailändisch. Des weiteren gibt es Bildtafeln zur Verständigung.

Werden von ihnen auch spezielle Leistungen wie Blutabnahmen und Blutanalysen erbracht?

Wir arbeiten mit externen Laboren zusammen und haben auch ein hausinternes Labor, somit können wir in kürzester Zeit die wichtigsten Blutwerte bestimmen und auswerten.